Unternehmensgründung: 1986 durch Heide und Hermann Beer in Kisslegg im Allgäu
Unternehmenssitz bis 2014 in Kisslegg, seit 2014 in Lindenberg / Allgäu
Mitarbeiterzahl: 45
Sortimentsumfang/Sortimentsstruktur: über 200 Sorten, davon 130 Allgäuer Spezialitäten, ca. 20 nationale Spezialitäten und 50 internationale Spezialitäten, sowie Butter, Kaffee-Milch und -Sahne und Desserts
Menge gehandelter Ware pro Jahr: 3800 t, entspricht Vermarktung von ca. 32 Mio. Liter Bio-Milch
Umsatz: im Jahr 2016 erreichte das Unternehmen knapp die 30 Mio. € Marke
Kundenstruktur: Deutscher und EU-europäischer Fachgroßhandel / deutsche ökologische Weiterverarbeiter und GV-Kunden
Geschäftsführer: Michael Welte, Ulrich Kurz
Kleine Historie
1986 Gründung des Unternehmens durch Heide und Hermann Beer in einer Garage in Kisslegg
1987 Die Firma beschäftigt 8 Mitarbeiter
1992 Spezialisierung der Ökologischen Molkereien Allgäu auf die Warengruppe Molkereiprodukte (gelbe Linie)
1993 Zahl der Lieferanten steigt auf 40
1996 Umsatz übersteigt erstmals die 10 Mio. € Marke
1997 Verstärkte Exporttätigkeit in angrenzende europäische Länder
1998 Gehandelte Warenmenge liegt bei ca. 100 Sorten und 1600 Tonnen im Jahr
1998 Die Ökologischen Molkereien Allgäu beschäftigen 18 Mitarbeiter
1999 Gründung eines Vertriebsbüros in Frankreich zur Betreuung der ausländischen Kunden
2000 Gehandelte Warenmenge liegt bei ca. 130 Sorten / ca. 2000 Tonnen im Jahr / Umsatz liegt bei ca. 13 Mio. € / Mitarbeiterzahl bei 28 / Kundenumfang bei ca. 80
2001 Familie Beer veräußert das Unternehmen an langjährige Partner auf Lieferantenseite. Die genossenschaftlich organisierte Domspitzmilch – heute Bayernland eG – übernimmt das Unternehmen
2003 Zwei weitere genossenschaftliche Molkereien,die Allgäu Milch Käse eG in Kimratshofen und die Allgäuer Emmentalerkäserei Leupolz eG werden Gesellschafter
Michael Welte, Käsermeister und Geschäftsführer der genossenschaftlichen Molkerei in Leupolz wird Geschäftsführer der Ökologischen Molkereien Allgäu
2005 Umsatzwachstum setzt sich fort, die 20 Mio. € Grenze wird erstmals erreicht. Ausbau des Sortiments zum Vollsortimenter im Bereich Molkereiprodukte (gelbe Linie)
2008 ÖMA beschäftigt rund 40 Mitarbeiter
Ausweitung des bereits etablierten Schulungsangebotes
2009 Mitbegründung des Herstellerzusammenschlusses der WerteMarken
2010 Umsatzwachstum erreicht erstmals die 25 Mio. € Grenze
2011 Intensivierung der Vertriebstätigkeit und verstärkte Markenarbeit durch die Berufung von Manuel Pick in die Geschäftsführung
2012 ÖMA setzt sich mittels eines eigenen Naturschutzprojekts mit den Milcherzeugern für verstärkten Umweltschutz ein
Gründung einer eigenständigen Abteilung der Schulungs-Dienstleistung: ÖMA SchulungsWerk
2014 Veränderung in der Geschäftsführung: Neben Michael Welte leitet nun Ulrich Kurz das Unternehmen
Umzug der ÖMA – Ökologischen Molkereien Allgäu an den sonnenreichsten Ort Bayerns: Lindenberg im Allgäu
2015 Das Unternehmen erreicht erstmals den Umsatz von 30 Mio. €
2016 Die Ökologischen Molkereien Allgäu feiern 30-jähriges Jubiläum
Unternehmensziele
Sicherung regionaler Arbeitsplätze im ländlichen Raum
Förderung der ökologischen Landwirtschaft in Süddeutschland und Sicherung der materiellen Grundlage der landwirtschaftlichen Erzeuger durch Auszahlung wirtschaftlich sinnvoller Milchpreise
Fairer Umgang mit Partnern im Beschaffungs- und Absatzmarkt
Erhaltung einer gentechnikfreien Warenproduktion
Produktion und Handel von Genusslebensmitteln
Wachstum und Ausbau der Marktführerschaft im Bereich Käse
Sortimentsausbau
Konsequenter Ausbau der Marke ÖMA, weitere Etablierung als Markenhersteller ökologischer Qualitätskäseprodukte
Angebot leistungsfähiger Servicedienstleistungen für Fachhandelspartner und Kunden
Förderung und Unterstützung kleinerer milchwirtschaftlicher Projekte und Käsereien und des ökologischen Fachhandels
Umsetzung nachhaltigen Handelns in allen Tätigkeitsbereichen