Als Käsefertiger wird der Kessel bezeichnet, in dem die Milch dickgelegt wird und der Bruch entsteht.
Die Einteilung der Käse in die sechs Käsegruppen erfolgt nach dem Wassergehalt in der fettfreien Käsemasse (kurz: Wff). Die Inhaltsstoffe von Käse sind – entsprechend seinem Ausgangsprodukt, der Milch – Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Mineralstoffe, Vitamine und Wasser. Alle Bestandteile zusammen bezeichnet man als Käsemasse – zieht man der Käsemasse das Fett ab, erhält man die fettfreie Käsemasse.
Die Käsegruppen werden unterschieden in:
Die Käseharfe ist kein Musikinstrument sondern ein ein Werkzeug, mit dem die dickgelegte Milch zerkleinert wird. Die Saiten der Harfe werden so lange durch den dickgelegten Bruch gezogen, bis die gewünschte Körnung erreicht ist.
Im Kupferkessel werden traditioneller Weise einige Hartkäse hergestellt. Das aus den Gefäßwänden gelöste Kupfer wirkt sich als Spurenelement dabei positiv auf den Reifeprozess aus.
Kurze Lieferwege