Der Pflug ist eines der wichtigsten Geräte in der Landwirtschaft. Der Pflug wird meist im Herbst nach der Ernte zum Aufbrechen, Wenden, Lockern, Krümeln und Mischen des Bodens eingesetzt.
So wird der Boden aufnahmefähiger für Wasser und lockerer. Um zu verhindern, dass weniger belebte Bodenschichten nach oben kommen und der Ertrag des Bodens sinkt, darf nicht zu tief gepflügt werden(nur ca. 30 cm).
Mit der Schar schneidet der Pflug einen rechteckigen Erdbalken aus dem Boden und eine Furche entsteht. Die Vorwärtsbewegung schiebt den Erdbalken auf das gewölbte Streichblech, wodurch er gebrochen, zerbröckelt, gewendet und schließlich seitlich abgekippt wird.
Der Pflug ist eine sehr alte Erfindung. Anfangs diente wohl eine einfache Astgabel zum Pflügen, gezogen von Menschen oder Tieren. Etwa ab 1930 lösten billige, robuste Traktoren die Pferde als Zugtiere allgemein ab. Ihre Zugkraft ist so groß, dass sie auch Pflüge mit mehreren Scharen und Streichblechen selbst durch schweren Boden ziehen können.
Die beste Milch